SO lassen sich Narzissten an der Körpersprache erkennen YouTube

Narzissmus Mimik: Gesichtsausdrücke & Körpersprache Erkennen!

SO lassen sich Narzissten an der Körpersprache erkennen YouTube

By  Dr. Alba Stracke

Können wir tatsächlich durch einen flüchtigen Blick auf ein Gesicht die verborgenen Absichten eines Narzissten erkennen? Die Mimik, oft als Spiegel der Seele bezeichnet, kann tatsächlich verräterische Hinweise auf narzisstische Züge liefern, die tiefer gehen als bloße Oberflächlichkeit.

Die Faszination für Narzissmus ist ungebrochen, und das aus gutem Grund. Narzissten, mit ihrem anfänglichen Charme und ihrer scheinbaren Selbstsicherheit, üben oft eine unwiderstehliche Anziehungskraft aus. Doch diese Fassade täuscht, denn hinter der glänzenden Oberfläche verbirgt sich eine Welt der Manipulation, des Egoismus und des mangelnden Mitgefühls. Im Laufe einer Beziehung, ob privat oder beruflich, offenbart sich die wahre Natur des Narzissten. Die anfängliche Begeisterung weicht Desillusionierung, Aggression und einem tiefgreifenden Kontrollverlust.

Um zu verstehen, wie Narzissmus in der Mimik zum Ausdruck kommt, lohnt sich ein Blick auf die Forschung. Wissenschaftler wie Miranda Giacomin und Nicholas O. Rule haben in einer 2017 veröffentlichten Studie erstaunliche Erkenntnisse gewonnen. Sie untersuchten Porträtfotos von Probanden mit neutralem Gesichtsausdruck und analysierten, wie andere Personen diese Gesichter einschätzten. Dabei konzentrierten sich die Beobachter unter anderem auf Merkmale wie die Augenbrauen und deren Dichte. Die Ergebnisse waren aufschlussreich und zeigten, dass bestimmte Gesichtsausdrücke mit narzisstischen Persönlichkeitsmerkmalen korrelierten.

Ein besonders aufschlussreiches Ergebnis ist die Unterscheidung zwischen verschiedenen Formen des Narzissmus. Der "vulnerable" oder verdeckte Narzisst agiert oft unsicher, während der "grandioser" Narzisst sich durch Überheblichkeit und Rücksichtslosigkeit auszeichnet. Der "exhibitionistische" Narzisst hingegen strebt nach ständiger Aufmerksamkeit und Anerkennung. Diese verschiedenen Ausprägungen spiegeln sich auch in der Mimik wider, die somit ein wertvolles Werkzeug zur Identifizierung sein kann.

Doch welche konkreten Gesichtsausdrücke sind es, die uns auf die Spur der Narzissten führen? Forscher haben sechs typische Merkmale identifiziert, die in der Mimik von Narzissten häufig auftreten. Zu diesen gehören unter anderem ein verzückter Gesichtsausdruck, der wie eine unverschämte Überlegenheit wirkt, sowie ein Humor, der nicht herzlich, sondern eher anmaßend und abschätzig ist. Auch die Fähigkeit, einen Pokerface zu wahren, kann ein Hinweis sein, um die eigenen Absichten zu verschleiern.

Die Forschung der Psychologen Prof. Albrecht Küfner von der WWU hat weitere Erkenntnisse geliefert, die diese paradoxen Effekte erklären. Narzissten setzen kommunikativ jede Gelegenheit ein, um dem Gegenüber das Gefühl der Unterlegenheit zu geben. Gleichzeitig lassen sie sich leicht durch Lob und Schmeicheleien manipulieren. Dieses widersprüchliche Verhalten ist typisch für Narzissten und macht es so schwierig, sie zu durchschauen.

Die Fähigkeit, Narzissten frühzeitig zu erkennen, ist von entscheidender Bedeutung, um sich vor ihren negativen Auswirkungen zu schützen. Indem wir lernen, die verräterischen Zeichen in ihrer Mimik zu erkennen, können wir uns vor Manipulation und emotionalem Missbrauch schützen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass nicht jeder, der selbstbewusst auftritt, automatisch ein Narzisst ist. Ein gesundes Selbstwertgefühl und Selbstliebe sind grundlegend für das menschliche Wohlbefinden.

Der Alltag bietet zahlreiche Beispiele für narzisstisches Verhalten. Stellen Sie sich vor, ein Narzisst betritt ein Restaurant und drängt sich vor, ohne Rücksicht auf wartende Gäste zu nehmen. Er betont seine Wichtigkeit und ignoriert die sozialen Konventionen. Oder denken Sie an eine Situation, in der ein Narzisst Kritik als persönlichen Angriff wahrnimmt und mit Wut und Verachtung reagiert. Diese Beispiele verdeutlichen die Bandbreite des narzisstischen Verhaltens und die Notwendigkeit, die subtilen Hinweise in der Mimik und Körpersprache zu verstehen.

Die "narzisstische Fratze" ist mehr als nur ein Klischee. In Momenten der Wut und Verzweiflung, wenn die soziale Maske zerbricht, kommt die wahre Natur des Narzissten zum Vorschein. Ein Ausdruck reiner Aggression und Zerstörungswut kann die Folge sein. Die Forschung von Giacomin und Rule zeigt, dass bestimmte Gesichtsausdrücke wie ein verzerrtes Lächeln oder ein spöttischer Blick auf narzisstische Tendenzen hindeuten können.

Die Körpersprache spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Der Gang, die Haltung und die Art und Weise, wie Narzissten den Raum einnehmen, geben weitere Hinweise auf ihre Persönlichkeit. Ein dominanter Gang, ein expansives Auftreten und die bewusste Nutzung des Raumes können allesamt Ausdruck von Narzissmus sein.

Die Erkenntnisse aus der Forschung von Küfner und anderen Forschern liefern wichtige Hinweise, aber keine eindeutigen Beweise. Die Identifizierung eines Narzissten erfordert eine umfassende Betrachtung verschiedener Faktoren, darunter die Mimik, die Körpersprache, das Verhalten und die Art und Weise, wie die Person mit anderen interagiert. Es ist wichtig, sich vor voreiligen Schlüssen zu hüten und stets die Gesamtpersönlichkeit zu berücksichtigen.

Abschließend lässt sich festhalten, dass die Mimik ein wertvolles Werkzeug zur Identifizierung narzisstischer Züge sein kann. Indem wir lernen, die verräterischen Zeichen in ihren Gesichtern zu erkennen, können wir uns besser vor Manipulation und emotionalem Missbrauch schützen. Es ist jedoch wichtig, diese Erkenntnisse in Kombination mit anderen Beobachtungen zu nutzen und stets kritisch zu hinterfragen. Denn die Welt des Narzissmus ist komplex und vielschichtig, und nur eine umfassende Betrachtung kann uns helfen, die Wahrheit zu erkennen.

Merkmal Beschreibung
Gesichtsausdruck Häufig verzückter oder spöttischer Gesichtsausdruck, manchmal mit einem kaum wahrnehmbaren Lächeln, das Arroganz signalisiert. Kann auch einen Pokerface einnehmen, um Emotionen zu verbergen.
Augenbrauen Studien legen nahe, dass die Dichte der Augenbrauen eine Rolle spielen kann. (Hinweis: Dies ist nur ein Merkmal und nicht allein aussagekräftig).
Körpersprache Dominanter Gang, expansives Auftreten, bewusste Nutzung des Raumes, um Überlegenheit zu demonstrieren.
Humor Anmaßend und abschätzig; dient oft dazu, andere zu erniedrigen.
Reaktionen auf Kritik Kann mit Wut, Verachtung oder einer Mischung aus Überraschung und Empörung reagieren; das "Opfer"-Spiel.
Manipulation Setzen große und kleine Manipulationen ein, um Kontrolle zu behalten.

Referenz: Psychology Today

SO lassen sich Narzissten an der Körpersprache erkennen YouTube
SO lassen sich Narzissten an der Körpersprache erkennen YouTube

Details

Narzisstische Persönlichkeitsstörung Tipps zum Erkennen und Umgang mit
Narzisstische Persönlichkeitsstörung Tipps zum Erkennen und Umgang mit

Details

Co Narzissmus Definition und erste Anzeichen wmn.de
Co Narzissmus Definition und erste Anzeichen wmn.de

Details

Detail Author:

  • Name : Dr. Alba Stracke
  • Username : heber.schiller
  • Email : qbatz@gmail.com
  • Birthdate : 1983-05-21
  • Address : 5039 Amy Crest Miracleshire, VT 43111-9176
  • Phone : +1.206.434.4234
  • Company : Terry, Pfeffer and Bernhard
  • Job : Precision Pattern and Die Caster
  • Bio : Cum et ea et modi. Quisquam id cupiditate ipsam possimus quo facilis. Rerum commodi rerum sunt quis. Consequuntur voluptatem quos nam sit.

Socials

twitter:

  • url : https://twitter.com/adams2018
  • username : adams2018
  • bio : Placeat et vero earum qui velit et reiciendis. Voluptas est quia eum et. Quia earum blanditiis nihil aperiam dolorem.
  • followers : 1599
  • following : 1057

instagram:

  • url : https://instagram.com/adams1992
  • username : adams1992
  • bio : Dignissimos earum voluptas at. Exercitationem natus quia possimus quas.
  • followers : 3866
  • following : 761

facebook:

linkedin: